Werden Sie Digitallotse und helfen Sie Senioren, die digitale Welt zu erkunden
Spezielle Voraussetzungen für die Ausbildung werden nicht benötigt. Sie sollten fit im Umgang mit digitalen Medien sein und sich zutrauen, mit Geduld den Älteren digitale Anwendungen an ihren eigenen Geräten zu erklären. Nach der Ausbildung können Sie dann Ihren Einsatz als Digitallotsin/Digitallotse sehr individuell vereinbaren.
FORMATE UND TERMINE
Zunächst wird es ein Einführungstreffen geben - Das Datum (Zeit + Ort) wird noch bekannt gegeben!
Inhalt: Vorstellung der Kursinhalte, gegenseitiges Kennenlernen und Klärung offener Fragen, bei Bedarf Einweisung in datenschutzkonformes Videokonferenztool Zoom
ONLINE KURS in drei Modulen.
Nachstehende Termine stehen für die jeweiligen Module zur Verfügung.
- ONLINE Modul 1 Montag, 02.10.2023 und Donnerstag, 19.10.2023, 18 – 21 Uhr
- ONLINE Modul 2 Montag, 09.10.2023 und Donnerstag, 26.10.2023, 18 – 21 Uhr
- ONLINE Modul 3 Mittwoch, 18.10.2023 und Dienstag, 07.11.2023, 18 – 21 Uhr
Die ONLINE-Module werden über das datenschutzkonforme Online-Meeting-Programm „Zoom“ angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
KOSTEN
Die Fortbildung ist kostenlos.
ANMELDUNG
Um Anmeldung wird gebeten bei
Am besten per E-Mail an dorina.walter@nersingen.de mit den u. s. Dokumenten und der Angabe für welche Tage je Modul Sie sich anmelden möchten.
Hinweis: An allen drei Modulen muss für die Zertifizierung durch den Digitalkompass zum Digitallotsen teilgenommen werden.
Lassen Sie bitte folgende (ausgefüllte bzw. unterzeichnete) Dokumente zusammen mit Ihrer Anmeldung an Frau Dorina Walter per E-Mail zukommen:
Klicken Sie hier, um das Dokument "Leitlinie und rechtl. Verpflichtung für Digitallotsinnen und Digitallotsen im Landkreis Neu-Ulm" herunterzuladen.
KURSINHALTE
Modul 1: Seniorinnen und Senioren als Lernende – ihre Lern- und Lebenswelt
Teil 1 Lernen im Alter. Wie Bildung mit digitalen Medien im Alter gelingt: Erfahren Sie mehr über die Zielgruppe, welche Besonderheiten beim Lernen mit digitalen Medien berücksichtigt werden müssen, wie Lernangebote mit digitalen Medien für Ältere gestaltet werden können, um nachhaltig zum Erfolg zu führen und einen selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.
Teil 2 Digital-Sprechstunde: Erfahren Sie mehr über dieses Format sowie über die häufigsten gestellten Fragen und Informationsbedürfnisse der Zielgruppe an Hand von praktischen Beispielen.
Referentinnen: Sabine Jörk, Leitung Digital-Kompass München
Luitgard Herrmann, 2. Vorsitzende der EAM
Modul 2: Überblick über Grundlagen, Geräte und Tools – welche Geräte, Dienste, Anwendungen sind für Seniorinnen und Senioren sinnvoll?
Teil 1 Apps sicher nutzen. Nützliche Apps für den Alltag und unterwegs: Was ist das und woher bekomme ich sie? Wie finde ich aus den Millionen von Apps die für meine Vorlieben geeigneten heraus? Die Installation auf dem Smartphone oder Tablet wird genau erklärt, sodass sie auch den Teilnehmenden am heimischen Bildschirm sicher gelingen kann.
Teil 2 Die Einstellungen auf meinem Smartphone oder Tablet: Auf dem Smartphone/Tablet sind Voreinstellungen sehr wesentlich. Was hake ich an, was lasse ich weg? Wie nehme ich die Auswahl unter den Einstellungen vor, damit meine Privatsphäre geschützt ist?
Referentinnen: Sabine Jörk, Leitung Digital-Kompass München
Luitgard Herrmann, 2. Vorsitzende der EAM
Modul 3: Sicher im und mit dem Netz unterwegs. Datenschutz und Sicherheit
Wie kann man sich einfach und sicher vor Viren, Trojanern, Malware schützen? Wie erkennt man Spam, Smishing, Phishing-Mails und unseriöse Angebote? Wie geht man damit um und wie kann man sich davor schützen? Wie erkennt man betrügerische Absichten rund um digitale Angebote? Was gilt es zu beachten, damit man sicher und datensparsam im Netz agiert?
Referentinnen: Sabine Jörk, Leitung Digital-Kompass München
Luitgard Herrmann, 2. Vorsitzende der EAM
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und Ihre Bereitschaft, ehrenamtlich als Digitallotsin oder Digitallotse für Nersingen aktiv zu werden und danken Ihnen schon jetzt, dass Sie unsere Seniorinnen und Senioren unterstützen möchten!
Ihr Bürgermeister Erich Winkler
und Ihre Seniorenbeauftragte Beate Müller